Informationen zum Kurs
Adressaten des Kurses „Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement“ sind Beschäftigte, die eine zentrale, initiative und leitende Rolle in einem BGM-Prozess im Unternehmen einnehmen möchten. Idealerweise haben sie eine einschlägige Vorbildung aus den Bereichen Gesundheit oder Soziales und einige Jahre Berufserfahrung.
Das Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen hinsichtlich des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Teilnehmer sollen die theoretischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von BGM kennenlernen, die zentralen Begriffe beherrschen und die grundlegenden Prozesse bei der Einführung eines BGM verstehen.
Die Absolventen werden für breite Einsatzbereiche im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements ausgebildet. Im Schwerpunkt können sie als Initiator und Organisator eines BGM-Prozesses im Betrieb fungieren, da sie den gesamten Prozess in der Weiterbildung erlernen. Sie können Prozesse strukturieren und die Rollen externer Dienstleister definieren und diese koordinieren. Sie können jedoch auch Teilaufgaben in BGM-Prozessen eigenverantwortlich übernehmen, z.B. die Durchführung und Auswertung von Analysen oder die Organisation von Zielfindungsprozessen. Für einige spezielle Aufgaben wie ein persönliches Coaching oder eine Organisationsberatung sind – je nach Vorbildung der Teilnehmer – weitere Schulungen erforderlich.
Die Hauptinhalte dieses Schulungsangebots sind die Folgenden:
Modul 1: Einführung BGM
- Verständnis und Hintergrund des BGM
- Gesundheitliche Entwicklungen, gesellschaftliche Trends und aktuelle Handlungsbedarfe
- Zusammenhänge von Gesundheit und Arbeitswelt
- Rolle und Selbstverständnis des Gesundheitsmanagers
Modul 2: Rechtliche Aspekte und vorgesehene Konzepte für BGM
- Gesundheits- und Arbeitsschutz
- Fürsorgepflicht, Unfallvergütung und Gefährdungsbeurteilung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Modul 3: Prozess, Implementierung und Umsetzung des BGM
- BGM-Analyse in KMU
- Aufbau und Steuerung des BGM
- Akteure im BGM
- Implementierung im Unternehmen
Modul 4: BGM in der Praxis
- innerbetriebliche Umsetzung des BGM in kleinen und mittleren Betrieben
- überbetriebliche Umsetzung des BGM in kleinen und mittleren Betrieben
- Umgang mit Widerständen
- Budgetplanung und Fördermöglichkeiten
Laden Sie sich unten auf dieser Seite eine Probelektion herunter.
Wenn Sie sich zu dem Kurs anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte
Frau Jana Hausmann
Deutsche Angestellten-Akademie
0521 923618 -15
jana.hausmann@daa.de.
Frau Hausmann erklärt Ihnen gern persönlich die Teilnahmekonditionen und schreibt Sie in den Kurs ein. Sie erhalten dann Ihre persönlichen Zugangsdaten.